Ratgeber zum Immobilienkauf in Kanada 2025
Kanada, mit seiner atemberaubenden natürlichen Schönheit und stabilen Wirtschaft, zieht weiterhin Immobilienkäufer aus der ganzen Welt an. Ob Sie ein Ferienhaus suchen, einen zukünftigen Umzug oder Ruhestand planen oder in Immobilien investieren möchten – der Immobilienmarkt in Kanada bietet Möglichkeiten für alle Arten von Käufern. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über den Kaufprozess, die Vorteile und Überlegungen beim Immobilienkauf in Kanada als Ausländer, aktualisiert für 2025.

Inhaltsverzeichnis
- Was ist Kanada?
- Was sind die aktuellen Markttrends in Kanada für 2025?
- Welche sind die beliebtesten Regionen und Gebiete für den Immobilienkauf in Kanada?
- Können Ausländer in Kanada problemlos Immobilien kaufen?
- Was ist der schrittweise Prozess für den Immobilienkauf in Kanada?
- Wie kann ich eine Hypothek in Kanada erhalten?
- Was sind die Fallstricke beim Immobilienkauf in Kanada?
Was ist Kanada?
Kanada ist eines der größten Länder der Welt und erstreckt sich über eine Fläche von 9,98 Millionen Quadratkilometern, was es zum zweitgrößten Land der Welt nach Fläche macht. Die vielfältige Geographie umfasst imposante Gebirgsketten, weite Prärien, lebendige Städte und atemberaubende Küsten, die an drei Ozeane grenzen: den Pazifik, den Atlantik und das Arktische Meer.
Kanadas Regionen umfassen:
- 10 Provinzen und 3 Territorien;
- vielfältige Metropolen wie Toronto, Vancouver und Montreal;
- riesige Naturgebiete wie der Banff-Nationalpark, die Rocky Mountains und die Nordterritorien.
Das Land funktioniert als Föderation, wobei jede Provinz und jedes Territorium eine erhebliche Autonomie in Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen und Immobilienrecht hat. Kanada hat offiziell eine Bevölkerung von über 40 Millionen Menschen im Jahr 2025, angetrieben durch stetiges Wachstum der Einwanderung.
Bevölkerungsverteilung über Kanadas Provinzen und Territorien
Warum in Kanada investieren?
Der Immobilienmarkt in Kanada wird wegen seiner wirtschaftlichen Stabilität, hohen Lebensqualität und seiner globalen Reputation für Inklusivität hoch geschätzt. Die Städte des Landes gehören regelmäßig zu den lebenswertesten der Welt. Toronto und Vancouver sind besonders bekannt für ihre Immobilienmärkte, während kleinere Städte wie Halifax und Saskatoon aufstrebende Chancen bieten.
Kanada ist bekannt für:
- Stabiles und transparentes Rechtssystem: Es bietet starke Eigentumsrechte und -schutz.
- Hohe Einwanderungsraten: Kanada zieht Fachkräfte und internationale Studierende an, was die Nachfrage nach Wohnraum aufrechterhält.
- Vielfältiges Klima: Von milden Küstenregionen bis hin zu schneebedeckten Gebirgslagen – es gibt für jeden Geschmack das passende Klima.
Der Tourismus spielt ebenfalls eine wachsende Rolle in der kanadischen Wirtschaft. Im Jahr 2024 begrüßte Kanada 22 Millionen internationale Besucher, was eine starke Erholung nach der Pandemie zeigt. Beliebte Reiseziele sind die Niagarafälle, Banff und Québec City. Der Anstieg des Tourismus hat Investitionen in kurzfristige Mietobjekte in wichtigen Märkten angeheizt.
Mit stabilisierten Immobilienpreisen in den letzten Jahren, besonders nach den Schwankungen in den frühen 2020er Jahren, bleibt Kanada ein attraktives Ziel für langfristige Immobilieninvestitionen. Die Regierung hat Programme eingeführt, die darauf abzielen, das Wohnungsangebot zu erhöhen und so die Attraktivität für Immobilienkäufer, sowohl nationale als auch internationale, weiter zu steigern.

Was sind die aktuellen Markttrends in Kanada für 2025?
- Wirtschaftsausblick: Die kanadische Wirtschaft wird 2025 voraussichtlich ein moderates Wachstum erleben, unterstützt durch Sektoren wie Technologie, natürliche Ressourcen und Dienstleistungen. Es wird erwartet, dass die Bank of Canada eine vorsichtige Geldpolitik verfolgt, mit möglichen Anpassungen der Zinssätze, um Inflation und Wirtschaftswachstum in Einklang zu bringen.
- Immobilienmarkt: Der kanadische Immobilienmarkt wird 2025 voraussichtlich stabilisieren. Nach einer Phase schneller Preisanstiege wird erwartet, dass die Immobilienpreise nur noch moderat steigen, mit einer Prognose von 2,8 % Anstieg im Jahr 2025. Diese Moderation wird auf das verbesserte Wohnungsangebot und eine gedämpfte Nachfrage zurückgeführt.
- Bezahlbarkeit von Wohnraum: Die Bezahlbarkeit von Wohnraum bleibt ein Problem, mit Werten nahe historischen Tiefstständen. Trotz erwarteter Zinssenkungen wird erwartet, dass die Bezahlbarkeit noch mindestens zwei Jahre lang angespannt bleibt.
- Hypothekenverlängerungen: Ein erheblicher Teil der kanadischen Hypotheken wird bis Ende 2026 zur Verlängerung fällig, was potenzielle Risiken aufgrund höherer Zinssätze mit sich bringt. Das Büro des Finanzaufsichtsbehörden (OSFI) hat die Hypothekenverlängerungen zu höheren Zinssätzen als ein wichtiges Risiko für das kanadische Finanzsystem identifiziert.
- Wohnungsangebot: Der Wohnungsbau wird 2024 voraussichtlich zum dritten Jahr in Folge zurückgehen, mit einem prognostizierten Rückgang auf 224.485 Einheiten gegenüber 240.267 im Jahr 2023. Dieser Trend könnte sich auch 2025 fortsetzen, was die Knappheit an Wohnraum weiter verschärfen könnte.
- Bevölkerungswachstum und Einwanderung: Das Bevölkerungswachstum Kanadas, das durch Einwanderung angetrieben wird, unterstützt weiterhin die Nachfrage nach Wohnraum. Allerdings könnten jüngste Regierungsmaßnahmen zur Begrenzung der vorübergehenden und permanenten Einwanderung die zukünftige Nachfragedynamik beeinflussen.
- Regionale Unterschiede: Die Immobilienmärkte variieren je nach Region. Städte wie Toronto und Vancouver sehen sich Herausforderungen im Bereich der Eigentumswohnungen gegenüber, während Märkte wie Calgary 2025 als vielversprechende Regionen gelten.
Durchschnittliche Kosten für den Kauf von Immobilien in Kanada im Jahr 2025
Stadt / Gebiet | Kosten in CAD pro m² |
---|---|
Vancouver | 12.000 |
Toronto | 10.500 |
Montreal | 6.500 |
Calgary | 5.000 |
Halifax | 4.500 |
Diese Durchschnittswerte bieten einen Einblick in die aktuellen Trends auf dem kanadischen Immobilienmarkt. Allerdings können die Preise je nach Faktoren wie Nähe zu Stadtzentren, Annehmlichkeiten und der Attraktivität von Stadtteilen stark variieren. Investoren sollten regionale Trends beobachten, um die besten Chancen zu identifizieren.
Sie können die neuesten Trends und Updates zu Immobilienpreisen in Kanada auf unserer speziellen Seite verfolgen:
Welche sind die beliebtesten Regionen und Gebiete für den Immobilienkauf in Kanada?
Kanada bietet eine Vielzahl von Provinzen und Regionen, die jeweils ihre eigenen Reize in Bezug auf Lebensstil, Kultur und Immobilienmöglichkeiten haben. Hier sind einige der beliebtesten Gebiete, die Sie in Betracht ziehen sollten:
Beliebte Regionen für Investitionen und Wohnen
-
British Columbia (BC): Bekannt für seine atemberaubende natürliche Schönheit, ist BC die Heimat von Vancouver, einem lebhaften urbanen Zentrum, das von Bergen und Küsten umgeben ist. Besonders beliebt bei denen, die nach exklusiven Stadtwohnungen, Wassergrundstücken oder Bergferienhäusern in Whistler suchen.
-
Ontario: Ontario, Heimat von Toronto und Ottawa, bietet eine Mischung aus städtischem und vorstädtischem Leben. Toronto zieht Fachleute und Investoren mit Luxuswohnungen und Stadthäusern an, während Regionen wie Muskoka schöne Ferienhäuser am See bieten.
-
Quebec: Quebec, einschließlich Montreal und Quebec City, kombiniert alten Charme mit Erschwinglichkeit. Montreal bietet eine lebendige Kunstszene und vielfältige Immobilienoptionen, während Quebec City Käufer mit historischen Häusern und budgetfreundlicheren Vororten anzieht.
-
Alberta: Bekannt für seine Erschwinglichkeit und wachsende Wirtschaft, beherbergt Alberta die Städte Calgary und Edmonton als wichtige Wirtschaftszentren. Käufer finden hier moderne Vorstadthäuser, Eigentumswohnungen im Stadtzentrum oder Ranch-Immobilien in der Umgebung.
-
Nova Scotia: Nova Scotia, mit seiner malerischen Küstenlinie und charmanten Städten wie Halifax und Lunenburg, ist ideal für diejenigen, die Ruhe suchen. Die Region ist bekannt für erschwingliche Immobilien am Meer und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
-
Prince Edward Island (PEI): Berühmt für seine malerischen Landschaften und den Charme der kleinen Städte, bietet PEI Möglichkeiten für Ferienhäuser und ländliche Immobilien. Es ist ein beliebtes Ziel für Rentner und diejenigen, die einen ruhigen Lebensstil suchen.
-
Manitoba: Winnipeg, die Hauptstadt, bietet einige der erschwinglichsten Immobilien in Kanada. Die Provinz ist ideal für Erstkäufer oder diejenigen, die in einem wachsenden Markt in Immobilien investieren möchten.
-
Saskatchewan: Bekannt für seine weitläufigen Prärien, bietet Saskatchewan erschwinglichen Wohnraum in Städten wie Saskatoon und Regina. Es ist ideal für Familien und diejenigen, die geräumige Vorstadthäuser suchen.
-
Neufundland und Labrador: Für diejenigen, die ein einzigartiges Küstenerlebnis suchen, bietet diese Provinz erschwingliche Immobilien in St. John's und charmanten ländlichen Gemeinden.
-
Yukon & Nordwest-Territorien: Diese nördlichen Territorien sprechen abenteuerlustige Käufer an, die an weitläufiger, unberührter Wildnis und abgelegenen Lebensräumen interessiert sind, mit Möglichkeiten für Hütten und Off-Grid-Immobilien.
Jede Region in Kanada bietet einzigartige Vorteile, sodass es entscheidend ist, Ihre Immobiliensuche mit Ihren Lebensstilpräferenzen und Investitionszielen abzugleichen.
Können Ausländer in Kanada problemlos Immobilien kaufen?
Ja, Ausländer können in Kanada Immobilien kaufen, aber der Prozess variiert je nach den jüngsten Gesetzgebungen und den Absichten des Käufers. Während Kanada historisch gesehen offen für ausländische Käufer war, wurden ab 2025 neue Maßnahmen eingeführt, um die Bezahlbarkeit und Verfügbarkeit von Wohnraum anzugehen.
Jüngste Beschränkungen und Vorschriften
Kanada hat Maßnahmen eingeführt, um den Eigentumserwerb durch Nichtansässige in einigen Fällen zu begrenzen. Konkret schränkt das Gesetz zur Verbot des Kaufs von Wohnimmobilien durch Nicht-Kanadier, das ab 2023 in Kraft tritt, bestimmte Kategorien von ausländischen Käufern beim Erwerb von Wohnimmobilien ein. Es gibt jedoch Ausnahmen für:
- Temporäre Einwohner (z. B. Studenten oder Arbeiter mit gültigen Permits).
- Flüchtlinge und Asylbewerber.
- Immobilien in kleineren oder ländlichen Gemeinden, in denen der Druck auf den Wohnungsmarkt geringer ist.
Visabestimmungen
Der Kauf von Immobilien gewährt nicht automatisch das Aufenthaltsrecht oder die Staatsbürgerschaft in Kanada. Ausländische Käufer, die länger bleiben möchten, benötigen ein entsprechendes Visum oder eine Genehmigung, wie z. B. ein temporäres Aufenthaltsvisum, eine Arbeitsgenehmigung oder ein Studienvisum.
Ausnahmen und Lösungen
- Gewerbliche Immobilien: Die Beschränkungen gelten in erster Linie für Wohnimmobilien. Ausländer können weiterhin in gewerbliche Immobilien investieren, einschließlich Wohnungen mit mehreren Einheiten oder Immobilien, die für geschäftliche Zwecke genutzt werden.
- Ferienhäuser: Nichtansässige können Immobilien in bestimmten Erholungsgebieten kaufen, sofern sie die lokalen Richtlinien einhalten.
Steuerliche Überlegungen
Ausländische Käufer in Kanada unterliegen zusätzlichen Steuern, einschließlich:
- Spezulationssteuer für Nichtansässige (NRST): Gilt in bestimmten Provinzen wie Ontario und British Columbia und beträgt typischerweise 15%-20% des Kaufpreises.
- Steuer auf leer stehende Häuser: Wird in Städten wie Vancouver und Toronto erhoben, um das Verlassen von Immobilien unbewohnt zu verhindern.
Äquivalent zum Goldenen Visum
Obwohl Kanada kein direktes "Golden Visa"-Programm hat, bietet es Einwanderungswege für Investoren, wie zum Beispiel:
- Start-up-Visaprogramm: Für Unternehmer, die ein Unternehmen in Kanada gründen.
- Provinzielle Nominierungsprogramme (PNP): Einige Provinzen fördern Investitionen, die mit der Schaffung von Arbeitsplätzen oder wirtschaftlicher Entwicklung verbunden sind.
Für detailliertere Informationen besuchen Sie den Immobilienleitfaden der kanadischen Regierung oder konsultieren Sie einen örtlichen Immobilienanwalt, um diese Vorschriften effektiv zu navigieren.
Was ist der schrittweise Prozess für den Immobilienkauf in Kanada?
1. Beantragung einer SIN (Sozialversicherungsnummer) oder ITN (Individual Tax Number)
Während eine Sozialversicherungsnummer (SIN) in der Regel für Einwohner erforderlich ist, die Finanztransaktionen in Kanada durchführen, müssen ausländische Käufer, die nicht für eine SIN berechtigt sind, möglicherweise eine Individual Tax Number (ITN) beantragen, um den steuerlichen Vorschriften beim Immobilienkauf zu entsprechen.
Um eine ITN zu beantragen, können Sie:
- Einen Antrag bei der Canada Revenue Agency (CRA) einreichen, indem Sie das Formular T1261 (Antrag auf eine CRA Individual Tax Number für Nichtansässige) ausfüllen.
- Einen Identitätsnachweis wie einen gültigen Reisepass oder ein Visum vorlegen.
Der Antragsprozess kann mehrere Wochen dauern, daher ist es ratsam, den Antrag rechtzeitig vor dem Kauf zu stellen.
2. Eröffnung eines kanadischen Bankkontos
Ein lokales Bankkonto ist unerlässlich, um Zahlungen im Zusammenhang mit dem Immobilienkauf zu verwalten, wie z. B. die Anzahlung, Abschlusskosten, Steuern und laufende Ausgaben wie Hypothekenzahlungen oder Nebenkosten.
Für die Eröffnung eines kanadischen Bankkontos benötigen Sie:
- Ihre SIN oder ITN (sofern verfügbar);
- einen gültigen Reisepass oder Ausweis;
- einen Nachweis über Ihre Adresse im Heimatland (oder in Kanada, falls zutreffend);
- Informationen zur Herkunft Ihrer Mittel.
Einige kanadische Banken bieten speziell für Nichtansässige maßgeschneiderte Dienstleistungen wie Konten in mehreren Währungen oder die Einrichtung von Konten aus der Ferne an.
3. Beginn der Immobiliensuche
Entdecken Sie Online-Angebote auf Properstar, um potenzielle Immobilien zu finden.
Es wird dringend empfohlen, einen Immobilienmakler zu beauftragen, der in der Provinz, in der Sie kaufen möchten, lizenziert ist. Ein lokaler Makler kann:
- Ihnen helfen, die Marktsituation in Ihrem gewünschten Gebiet zu verstehen;
- Ihnen bei der Verhandlung des Kaufpreises helfen;
- Sie über regionale Vorschriften und Eigentumsbeschränkungen aufklären;
- Sie durch den Papierkram und den Due-Diligence-Prozess führen.
Stellen Sie sicher, dass Sie überprüfen, ob die Immobilie Beschränkungen für ausländisches Eigentum unterliegt, da diese in bestimmten Provinzen oder Regionen gelten können.

4. Finde den richtigen Immobilienmakler
Der richtige Immobilienmakler in Kanada kann wichtige Einblicke in den lokalen Markt bieten, Ihnen helfen, Immobilien zu finden, die Ihren Bedürfnissen entsprechen, und Sie durch den Verhandlungs- und Kaufprozess führen.
So wählen Sie den besten Fachmann für Ihre Immobiliensuche aus:
- Lokale Expertise: Wählen Sie Makler, die sich gut mit dem Gebiet auskennen, in dem Sie kaufen möchten. Sie sollten über Kenntnisse der Immobilienwerte, lokalen Annehmlichkeiten, Bauvorschriften und etwaiger regionaler Vorschriften verfügen, die Ihren Kauf beeinflussen könnten.
- Sprachkenntnisse: Während die meisten Makler in Kanada Englisch oder Französisch sprechen, stellen Sie sicher, dass sie in der Lage sind, in Ihrer bevorzugten Sprache zu kommunizieren, wenn nötig. Klare Kommunikation ist während der Verhandlungen und der Papierarbeit entscheidend.
- Erfahrung und Qualifikationen: Arbeiten Sie mit Maklern zusammen, die von der zuständigen provinziellen Regulierungsbehörde lizenziert sind, wie zum Beispiel dem Real Estate Council of Ontario (RECO) oder der British Columbia Financial Services Authority (BCFSA). Überprüfen Sie auch, ob sie Mitglieder der Canadian Real Estate Association (CREA) sind, die die Einhaltung eines strengen Ethikkodexes und Professionalität sicherstellt.
Sie können nach Immobilienmaklern über Properstar suchen: Wir listen Hunderte von lizenzierten Fachleuten in ganz Kanada auf. Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Makler stellt sicher, dass Sie die nötige Expertise und Unterstützung während des gesamten Kaufprozesses haben.
5. Besichtigungen der Immobilien durchführen
Besuchen Sie potenzielle Immobilien in Kanada, um deren Zustand, Lage und Eignung für Ihre Bedürfnisse zu bewerten. Es ist wichtig, die Immobilie und ihre Umgebung persönlich zu inspizieren und auf potenzielle Reparaturen oder Renovierungen zu achten, die erforderlich sein könnten. Wenn Sie nicht persönlich anwesend sein können, bieten viele Makler virtuelle Touren oder Videos an, um Fernkäufern zu helfen.
6. Rechtliche Prüfungen und Due Diligence
Das Grundbuch in Kanada, das auf provinzieller oder territorialer Ebene verwaltet wird, ist entscheidend, um den rechtlichen Status der Immobilie zu überprüfen. Es ist wichtig zu bestätigen:
- Die Immobilie ist frei von Pfandrechten, Belastungen oder unbezahlten Steuern.
- Der Verkäufer hat das gesetzliche Recht, die Immobilie zu verkaufen.
- Die Zonenvorschriften stimmen mit Ihrer beabsichtigten Nutzung der Immobilie überein.
Ihr Anwalt oder Notar kann eine Titelüberprüfung durchführen, um sicherzustellen, dass es keine Probleme mit der Immobilie gibt. Es wird außerdem dringend empfohlen, einen Hausinspektor zu beauftragen, um die strukturelle Integrität des Gebäudes zu überprüfen, potenzielle Sicherheitsbedenken zu identifizieren und den Zustand der Versorgungsleitungen zu bewerten.
7. Ein Angebot machen
Mit Hilfe Ihres Immobilienmaklers können Sie ein Angebot für die Immobilie abgeben. Angebote in Kanada beinhalten oft Bedingungen wie:
- Finanzierungszusage: Sicherstellung, dass Sie eine Hypothek erhalten können.
- Ergebnisse der Hausinspektion: Damit können Sie das Angebot zurückziehen oder neu verhandeln, wenn es erhebliche Probleme gibt.
Sobald das Angebot akzeptiert wird, wird es rechtlich bindend, und Sie können mit den nächsten Schritten fortfahren.
8. Finanzierung arrangieren (falls zutreffend)
Wenn Sie eine Hypothek nutzen, finalisieren Sie die Bedingungen mit Ihrer Bank oder Ihrem Kreditgeber. Kanadische Banken verlangen oft:
- Nachweise über Einkommen und Beschäftigung.
- Eine Mindestanzahlung (abhängig vom Wert und Typ der Immobilie).
- Eine Immobilienbewertung zur Bestätigung des Marktwerts.
Einige Banken bieten speziell auf Nichtansässige zugeschnittene Finanzierungsoptionen an, aber es können zusätzliche Dokumente oder höhere Anzahlungen erforderlich sein.
9. Kaufvertrag finalisieren
Ihr Anwalt oder Notar wird den Kaufvertrag aufsetzen, der alle Bedingungen des Verkaufs festlegt. Dieses Dokument schützt Ihre Interessen und stellt sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.
10. Unterschrift des Kaufvertrags und Abschluss des Kaufs
Der letzte Schritt ist der Abschluss, bei dem der Kaufvertrag (oder die Eigentumsübertragung) unterschrieben wird, um das Eigentum offiziell auf Sie zu übertragen. Dieser Prozess wird in der Regel von einem Anwalt oder Notar durchgeführt, der:
- Sicherstellt, dass alle finanziellen Verpflichtungen erfüllt sind, einschließlich Steuern, Gebühren und des restlichen Kaufpreises.
- Den neuen Titel beim provinziellen Grundbuchamt registriert, um die Eigentumsübertragung abzuschließen.
11. Die Immobilie registrieren
Nach dem Abschluss wird Ihr Anwalt oder Notar die Immobilie auf Ihren Namen beim provinziellen oder territorialen Grundbuchamt registrieren. Dieser Schritt stellt sicher, dass Ihr rechtliches Eigentum dokumentiert und geschützt wird.
12. Steuern und Gebühren zahlen
Käufer in Kanada müssen mehrere Steuern und Gebühren zahlen, die je nach Provinz variieren:
Allgemeine Steuern und Gebühren
Steuer / Gebühr | Details |
---|---|
Grunderwerbsteuer | Variiert je nach Provinz (z. B. 0,5%-2,5% in Ontario, mit Ermäßigungen für Erstkäufer). |
Grundsteuer | Jährliche Steuern basierend auf dem Immobilienwert, die auf kommunaler Ebene festgesetzt werden. |
Anwaltsgebühren | Typischerweise zwischen 1.500 CAD und 3.000 CAD. |
Titelversicherung | Einmalige Gebühr (normalerweise 300 CAD bis 500 CAD) zum Schutz vor Betrug oder Fehlern im Titel. |
Zusätzliche Kosten für ausländische Käufer
Steuer / Gebühr | Details |
---|---|
Spekulationssteuer für Nichtansässige | 15%-20% in einigen Provinzen (z. B. Ontario, British Columbia). |
Steuer auf leer stehende Häuser | Gilt in bestimmten Städten wie Vancouver und Toronto. |
Konsultieren Sie Ihren Anwalt, um Ihre steuerlichen Verpflichtungen in Ihrer gewählten Region vollständig zu verstehen.
13. Versorgungsunternehmen übertragen
Nachdem die Immobilie auf Ihren Namen registriert wurde, richten Sie Konten für Versorgungsunternehmen wie Strom, Wasser, Gas und Abfallentsorgung ein. Viele Versorgungsanbieter ermöglichen es Ihnen, Dienstleistungen online oder per Telefon zu übertragen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Es wird dringend empfohlen, mit einem Anwalt zu arbeiten, der auf kanadisches Immobilienrecht spezialisiert ist, um diese Schritte zu navigieren, die Einhaltung aller Vorschriften sicherzustellen und Ihre Rechte während der gesamten Transaktion zu schützen. Für offizielle Informationen besuchen Sie:
- Canada Revenue Agency (CRA): Für Informationen zu Steueranforderungen.
- Provinzielle Grundbuchämter: Für Titelverifizierung und Immobilienaufzeichnungen.
- Real Estate Council of Canada: Für Ressourcen zum Immobilienkauf in Kanada.

Wie kann ich eine Hypothek in Kanada erhalten?
Viele kanadische Banken und Finanzinstitute, wie RBC (Royal Bank of Canada), TD Bank und Scotiabank, bieten Hypotheken für Nichtansässige an. Die Bedingungen für ausländische Käufer können jedoch von denen für kanadische Einwohner abweichen, wobei oft höhere Anzahlungen und strengere Dokumentationsanforderungen erforderlich sind.
Die Zinssätze für Hypotheken in Kanada variieren je nach Kreditgeber, Darlehensart und finanzieller Situation des Käufers. Ab 2025 liegen die typischen Zinssätze für Festzins-Hypotheken zwischen 5,25% und 6,00%, während variable Zinssätze bei 4,75% beginnen können, je nach den Marktbedingungen.
Wie man eine Hypothek erhält
Um als Nichtansässiger eine Hypothek in Kanada zu beantragen, benötigen Sie in der Regel die folgenden Unterlagen:
- Einen gültigen Reisepass oder einen von der Regierung ausgestellten Ausweis;
- Einkommensnachweise (z. B. aktuelle Gehaltsabrechnungen, Arbeitsverträge oder Steuererklärungen);
- Aktuelle Kontoauszüge (in der Regel die letzten 6-12 Monate);
- Einen Kreditauszug aus Ihrem Heimatland;
- Nachweis der Kautionszahlung (normalerweise auf einem kanadischen Bankkonto);
- Nachweis des Wohnsitzes in Ihrem Heimatland oder an einem anderen Ort.
Es ist ratsam, Vorabgenehmigungen von mehreren Kreditgebern einzuholen, um Zinssätze und Hypothekenbedingungen vor dem Abschluss Ihres Kaufs zu vergleichen. Viele kanadische Banken bieten spezielle Dienstleistungen für internationale Käufer an, und einige bieten möglicherweise Hypotheken in Fremdwährungen an.
Besondere Überlegungen für Nichtansässige
Nichtansässige in Kanada haben in der Regel strengere Anforderungen an die Kreditvergabe, wie zum Beispiel:
- Höhere Anzahlungen: Nichtansässige müssen in der Regel eine Mindestanzahlung von 35% des Kaufpreises der Immobilie leisten.
- Nachweis von Mitteln: Kanadische Banken verlangen den Nachweis, dass die Anzahlung und die Abschlusskosten aus den eigenen Mitteln des Käufers stammen und nicht geliehen sind.
- Zusätzliche Bedingungen: Einige Banken können einen Mitunterzeichner, der kanadischer Einwohner ist, verlangen oder Beschränkungen für den maximalen Darlehensbetrag auferlegen.
Hypothekarten für Nichtansässige
- Festzins-Hypotheken: Diese haben über die Laufzeit des Darlehens einen konstanten Zinssatz und bieten Stabilität bei den monatlichen Zahlungen.
- Variable Hypotheken: Der Zinssatz schwankt mit dem Markt, was anfangs niedrigere Zahlungen ermöglicht, jedoch ein höheres Risiko birgt.
- Offene vs. geschlossene Hypotheken: Offene Hypotheken erlauben eine vorzeitige Rückzahlung ohne Strafgebühren, während geschlossene Hypotheken niedrigere Zinssätze bieten, aber die Flexibilität bei der Rückzahlung einschränken.
Weitere Kosten, die berücksichtigt werden sollten
Wenn Sie Ihr Budget für den Immobilienkauf in Kanada planen, berücksichtigen Sie zusätzliche Ausgaben wie:
- Hypothekenausfallversicherung: Kann erforderlich sein, wenn Ihre Anzahlung weniger als 20% beträgt, ist jedoch für Nichtansässige selten.
- Rechtsgebühren und Grunderwerbsteuer: In der Regel zwischen 3%-5% des Kaufpreises der Immobilie.
- Steuern für ausländische Käufer: In bestimmten Provinzen wie Ontario und British Columbia gelten zusätzliche Steuern, wie die Spekulationssteuer für Nichtansässige (NRST), die bis zu 20% des Kaufpreises betragen kann.
Zusammenarbeit mit einem Makler oder Finanzberater
Die Beauftragung eines kanadischen Hypothekenmaklers, der auf die Zusammenarbeit mit Nichtansässigen spezialisiert ist, kann den Prozess vereinfachen und Ihnen helfen, die besten Konditionen zu sichern. Makler haben oft Zugang zu einem großen Netzwerk von Kreditgebern und können in Ihrem Namen verhandeln.
Für weitere Details besuchen Sie die offiziellen Websites kanadischer Banken oder konsultieren Sie einen professionellen Finanzberater, der mit dem Immobilienkauf für Nichtansässige vertraut ist.
Was sind die Fallstricke beim Immobilienkauf in Kanada?
1. Steuerliche Auswirkungen und Beschränkungen für ausländische Käufer
Kanada hat in einigen Regionen Beschränkungen für ausländische Käufer eingeführt, um die Probleme der Bezahlbarkeit von Wohnraum einzudämmen. Zum Beispiel:
- Das Gesetz zum Verbot des Kaufs von Wohnimmobilien durch Nicht-Kanadier schränkt bestimmte ausländische Käufer bis 2025 beim Kauf von Wohnimmobilien ein, mit Ausnahmen.
- In Provinzen wie Ontario und British Columbia unterliegen ausländische Käufer zusätzlichen Steuern, wie der Spezulationssteuer für Nichtansässige (NRST), die 15%-20% des Kaufpreises ausmachen kann. Es ist entscheidend, diese Vorschriften und Kosten zu verstehen und zu berücksichtigen, bevor man sich für einen Kauf entscheidet.
2. Höhere Anzahlungen
Nichtansässige müssen in der Regel strengeren Anforderungen an Hypotheken entsprechen, einschließlich höherer Anzahlungen von mindestens 35%. Dies kann eine erhebliche finanzielle Hürde für viele ausländische Käufer darstellen, insbesondere in Kombination mit anderen Kaufkosten.
3. Währungsrisiken
Ausländische Käufer, die Gelder in kanadische Dollar umtauschen müssen, sind Wechselkursschwankungen ausgesetzt, die die Gesamtkosten des Kaufs erheblich beeinflussen können. Die Zusammenarbeit mit einem Finanzberater oder die Nutzung von Währungsumtauschdiensten kann helfen, dieses Risiko zu minimieren.
4. Wartungskosten und extreme Klimabedingungen
Das Klima in Kanada variiert je nach Region erheblich, und Immobilien in Gebieten mit harten Wintern können höhere Wartungskosten erfordern. Heizsysteme, Schneeräumung und potenzielle Schäden durch extreme Wetterbedingungen können zu zusätzlichen Ausgaben führen, insbesondere für ausländische Eigentümer, die nicht das ganze Jahr vor Ort sind.
5. Marktschwankungen
Der kanadische Immobilienmarkt ist anfällig für Schwankungen. Wenn man eine Immobilie zu einem Markthochpreis kauft, kann dies zu finanziellen Verlusten führen, wenn der Markt später abkühlt. Ausländische Investoren sollten gründliche Recherchen zu den lokalen Markttrends durchführen oder mit einem erfahrenen Immobilienmakler zusammenarbeiten, um zu vermeiden, dass der Wert einer Immobilie überschätzt wird.
6. Rechtliche Komplexität
Jede Provinz in Kanada hat ihre eigenen Immobiliengesetze und Vorschriften. Zum Beispiel:
- Bestimmte Immobilien können Einschränkungen hinsichtlich kurzfristiger Vermietungen oder Entwicklungen haben.
- Eine Titelversicherung ist unerlässlich, um sich vor nicht offenbarten Problemen mit der Immobilie, wie z. B. Pfandrechten oder Betrug, zu schützen.
Es ist notwendig, einen örtlichen Anwalt oder Notar zu beauftragen, der mit den spezifischen Provinzgesetzen vertraut ist, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind und kostspielige Fehler vermieden werden.
7. Eingeschränkter Zugang zu lokalen Dienstleistungen
Einige Immobilien in ländlichen oder abgelegenen Gebieten haben möglicherweise keine grundlegende Infrastruktur wie schnelles Internet, zuverlässige Versorgungsunternehmen oder Straßenanbindung. Es ist entscheidend sicherzustellen, dass die Immobilie Ihren Anforderungen an Konnektivität und Komfort entspricht, insbesondere wenn Sie sie als Ferienhaus oder Mietobjekt nutzen möchten.
8. Energieeffizienz und Compliance
Kanada hat strenge Bauvorschriften und Anforderungen an die Energieeffizienz. Ältere Häuser müssen möglicherweise auf den neuesten Standard gebracht werden, z. B. durch bessere Isolierung, energieeffiziente Fenster oder umweltfreundliche Heizsysteme. Diese Aufrüstungen können teuer sein, sind aber notwendig, um den Vorschriften zu entsprechen und langfristig die Nebenkosten zu senken.
9. Sprachbarrieren in französischsprachigen Regionen
In überwiegend französischsprachigen Gebieten wie Quebec sind rechtliche Dokumente und Verträge oft auf Französisch. Ausländische Käufer, die mit der Sprache nicht vertraut sind, können auf Kommunikationsprobleme und Missverständnisse stoßen. In diesen Fällen ist es ratsam, einen zweisprachigen Anwalt oder Immobilienmakler zu beauftragen.
10. Fernverwaltung von Immobilien
Für ausländische Käufer, die nicht in Kanada leben, kann die Fernverwaltung einer Immobilie, insbesondere einer Mietimmobilie, eine Herausforderung darstellen. Die Beauftragung einer Hausverwaltungsfirma ist oft notwendig, führt jedoch zu zusätzlichen laufenden Kosten.
Tipps zur Vermeidung von Fallstricken
- Arbeiten Sie mit Fachleuten: Beauftragen Sie einen lokalen Immobilienmakler, Anwalt und Steuerberater, die Sie durch den Prozess führen.
- Informieren Sie sich über lokale Vorschriften: Verstehen Sie die provinziellen Gesetze und Steuern, die für ausländische Käufer gelten.
- Holen Sie eine Vorabgenehmigung für die Finanzierung ein: Stellen Sie sicher, dass Sie die Bedingungen Ihres Hypothekendarlehens verstehen, wenn eine Finanzierung benötigt wird.
- Führen Sie eine gründliche Inspektion durch: Lassen Sie eine detaillierte Immobilieninspektion durchführen, um Wartungs- oder Compliance-Probleme vor dem Kauf zu erkennen.
Häufig gestellte Fragen
Einige Provinzen bieten Anreize für Erstkäufer von Eigenheimen, jedoch sind diese in der Regel nicht für ausländische Käufer verfügbar.
Ja, aber Mieteinnahmen sind in Kanada steuerpflichtig. Nichtansässige, die Mieteinnahmen erzielen, müssen eine Steuererklärung bei der Canada Revenue Agency (CRA) einreichen und möglicherweise Steuern auf Mietzahlungen einbehalten.
Ausländische Käufer unterliegen bei der Kauf von Gewerbe- oder landwirtschaftlichen Immobilien weniger Einschränkungen. Es können jedoch weiterhin Zonenvorschriften oder Provinzgesetze gelten.
Bereit, Ihr Traumhaus in Kanada zu finden?
Ob Sie nach einer modernen Stadtwohnung, einem gemütlichen Landhaus oder einer atemberaubenden Immobilie am See suchen, Properstar bietet eine der größten Datenbanken für Immobilien in Kanada. Mit erweiterten Suchfunktionen und Filtern können Sie ganz einfach Häuser finden, die Ihren spezifischen Kriterien entsprechen, einschließlich Preis, Lage, Annehmlichkeiten und Immobilientyp. Starten Sie noch heute Ihre Suche auf Properstar und machen Sie Ihren Traum vom Eigenheim in Kanada wahr!