Checkliste: Worauf sollte man beim Kauf einer Wohnung in der Schweiz achten?
Erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf einer Wohnung in der Schweiz achten sollten.
Mit den höchsten Gehältern in Europa bietet die Schweiz einen hohen Lebensstandard, der jedoch mit erheblichen Kosten verbunden ist. Entdecken Sie alles, was Sie wissen müssen, um effektiv zu budgetieren und komfortabel in der Schweiz zu leben.
Die Schweiz ist ebenso bekannt für ihre atemberaubende natürliche Schönheit und den alpinen Lebensstil wie für ihre hohen Kosten. Doch höhere Ausgaben bringen auch größere Belohnungen mit sich: einen hohen Lebensstandard. Mit den höchsten Gehältern in Europa, außergewöhnlich niedrigen Kriminalitätsraten, hervorragender Gesundheitsversorgung und ihrem Status als globaler Vorreiter in Finanzwesen, Wissenschaft und Technologie ist es kein Wunder, dass die Schweiz ein beliebtes Ziel für Expats ist.
Komfortabel in der Schweiz zu leben ist nicht schwierig, da die Bewohner die höchsten Gehälter in Europa genießen, mit einem Durchschnittseinkommen von CHF 80.000 jährlich (~ €82.000) im Jahr 2025, laut der internationalen Beratungsgesellschaft Willis Towers Watson.
Nach Steuern erhält die durchschnittliche Person in der Schweiz ein monatliches Nettoeinkommen von €5.500, was einen angenehmen Lebensstil sichert. Im Vergleich dazu erscheinen die Durchschnittslöhne in anderen westlichen europäischen Ländern deutlich niedriger, mit einem Einkommen von etwa €37.000 in Frankreich, €32.500 im Vereinigten Königreich und €28.500 in Spanien.
Es ist jedoch eine Tatsache, dass die Schweiz das teuerste Land in Europa ist, daher sollten Sie darauf vorbereitet sein, zwei bis dreimal so viel für Dienstleistungen zu zahlen wie in Italien oder Frankreich.
Zum Beispiel müssen Sie Ausgaben für Versicherung, Miete (falls zutreffend), Nebenkosten und Transport einplanen, die Sie monatlich CHF 3.500-4.500 (~ €3.800 - 4.800) kosten könnten. Um daher komfortabel in der Schweiz zu leben (je nach Stadt), sollten Sie ein monatliches Einkommen von mindestens CHF 4.500-5.500 haben. Falls Sie eine vierköpfige Familie sind, werden die Kosten steigen, wie nachfolgend detailliert beschrieben.
Die Schweiz ist bekannt für ihre malerischen Landschaften, aber die Kosten für das Mieten oder Kaufen von Immobilien sind bemerkenswert hoch.
Laut Numbeo gehört Zürich zu den teuersten Städten weltweit, wobei auch mehrere andere Schweizer Städte prominent vertreten sind. Daher ist es entscheidend, ein sorgfältiges Budget zu planen, wenn man in der Schweiz nach Wohnraum sucht.
In beliebten Auswandererzielen wie Zürich, Genf und Bern liegt die durchschnittliche Miete für eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum bei etwa CHF 1.650 (ca. €1.775). In den Vororten sinkt die durchschnittliche Miete auf etwa CHF 1.300 (ca. €1.398).
Für eine vierköpfige Familie liegen die monatlichen Mietkosten typischerweise zwischen CHF 2.500 und 3.500 (ca. €2.690 bis €3.763). In touristischen Hotspots wie Zermatt oder St. Moritz können die Mieten jedoch höher ausfallen und betragen im Durchschnitt etwa CHF 3.800 (ca. €4.088) pro Monat.
Aufgrund der hohen Nachfrage verlangen Vermieter oft eine Kaution in Höhe von drei Monatsmieten im Voraus.
Die Kosten für den Erwerb von Immobilien variieren zwischen Stadtzentren und Vororten sowie zwischen den verschiedenen Kantonen. Zum Beispiel liegt der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter für eine Wohnung in den Stadtzentren von Zürich oder Genf bei CHF 10.819 (ca. €11.631). In den Vororten sinkt dieser Durchschnitt auf etwa CHF 5.409 (ca. €5.815). Die Gesamtkosten einer Transaktion betragen typischerweise rund 3,7 % des Immobilienpreises, und Käufer sollten darauf vorbereitet sein, eine Anzahlung von 20 % zu leisten.
Hinweis: Die Währungsumrechnungen basieren auf einem Wechselkurs von 1 CHF = 1,0752 EUR.
Ausgabe | Durchschnittliche Kosten (CHF) | Durchschnittliche Kosten (EUR) | Hinweise |
---|---|---|---|
Monatsmiete (1-Zimmer im Stadtzentrum) | 1.650 | 1.775 | In beliebten Auswandererstädten (Zürich, Genf, Bern) |
Monatsmiete (1-Zimmer außerhalb der Stadt) | 1.300 | 1.398 | Durchschnittliche Miete in Vororten |
Monatsmiete (Familie mit vier Personen) | 2.500-3.500 | 2.690-3.763 | Miete für eine Familie mit vier Personen in städtischen Gebieten |
Monatsmiete (Touristische Gebiete) | 3.800 | 4.088 | Für Gebiete wie Zermatt und St. Moritz |
Kaution (für Mietobjekte) | 3 Monatsmieten | 3 Monatsmieten | Typischerweise im Voraus erforderlich |
Immobilienpreis pro m² (Stadtzentrum) | 10.819 | 11.631 | Durchschnittskosten in den Stadtzentren von Zürich und Genf |
Immobilienpreis pro m² (Vororte) | 5.409 | 5.815 | Günstiger in den Vororten |
Gesamtkosten der Transaktion | 3,7 % des Immobilienpreises | 3,7 % des Immobilienpreises | Zusätzliche Kosten beim Immobilienkauf |
Anzahlung für Immobilienkauf | 20 % des Immobilienpreises | 20 % des Immobilienpreises | Vorauszahlung für den Immobilienerwerb |
Einwohner sollten etwa CHF 220 (~€228) pro Monat für Nebenkosten (einschließlich Strom, Heizung, Wasser und Gas) für eine 85 Quadratmeter große Wohnung einplanen. Diese Schätzung schließt das Internet aus, das typischerweise etwa CHF 60 (~€62) monatlich kostet.
Der Transport in großen Schweizer Städten ist relativ erschwinglich. Ein monatliches öffentlicher Nahverkehrs-Abo (gültig für Trams, Züge, Busse und Schiffe) kostet etwa CHF 98 (~€102). Das ist etwa 43 % günstiger als das Äquivalent in London (£143,50 oder ~€173).
Während der öffentliche Nahverkehr kostengünstig ist, kann der Besitz eines Autos teuer werden. Benzin kostet etwa CHF 1,85 pro Liter (~€1,92). Zusätzlich müssen Sie Kantonsteuern, Parkausweise und Autoversicherung zahlen, was die Kosten für den Autobesitz etwa 30 % höher macht als in anderen europäischen Ländern.
Lebensmittel in der Schweiz sind von hoher Qualität, mit weltberühmter Schokolade und Käse, aber sie haben ihren Preis. Für eine Person sollten Sie mit durchschnittlich CHF 450 (~€467) pro Monat für Lebensmittel rechnen, je nachdem, ob Sie Fleisch kaufen und welchen Supermarkt Sie wählen.
Die beiden Hauptsupermärkte sind Migros und Coop, wobei Coop etwa 10 % teurer ist. Migros ist bekannt für seine Eigenmarken. Discounter wie Lidl und Aldi sind die günstigsten, während Manor und Globus die teuersten Supermärkte sind. Für eine Familie sollten Sie mindestens CHF 1.000 (~€1.038) für Lebensmittel einplanen.
Essen gehen variiert im Preis. Ein Mittagsmenü kostet in der Regel etwa CHF 22-32 (~€23-33) pro Person. Fast-Food-Optionen wie ein McMeal bei McDonald's kosten etwa CHF 13 (~€14).
Für ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen in einem Restaurant der mittleren Preisklasse sollten Sie etwa CHF 120-150 (~€125-156) zahlen, was durchschnittlich etwa CHF 70 pro Person kostet.
Nach dem Essen, wenn Sie Unterhaltung suchen, kosten Kinotickets etwa CHF 20 (~€21) pro Ticket. Der Eintritt zu Kunstausstellungen und Museen liegt zwischen CHF 10-15 (~€10-16), viele Galerien bieten an bestimmten Tagen freien Eintritt.
Um aktiv zu bleiben, kostet eine einfache Fitnessstudio-Mitgliedschaft etwa CHF 80 (~€84) pro Monat.
Kategorie | Beschreibung | Kosten (CHF) |
---|---|---|
Nebenkosten | Strom, Heizung, Wasser, Gas (85m² Wohnung) | 220 |
Internet | Monatliche Internetgebühr | 60 |
Transport-Abo | Monatliches öffentlicher Nahverkehrs-Abo | 98 |
Benzin | Kosten pro Liter | 1.85 |
Lebensmittel | Monatliche Lebensmittel (1 Person) | 450 |
Lebensmittel (Familie) | Monatliche Lebensmittel (Familie) | 1.000 |
Mittagsmenü | Durchschnittliche Kosten pro Person (Set-Menü) | 22-32 |
McDonald's Mahlzeit | McMeal (Fast Food) | 13 |
Restaurantessen (mittel) | Drei-Gänge-Menü für zwei Personen | 120-150 |
Kinoticket | Ticket für einen Film | 20 |
Kunstausstellungen & Museen | Eintrittspreis | 10-15 |
Fitnessstudio-Mitgliedschaft | Monatlicher Beitrag für ein einfaches Fitnessstudio | 80 |
Gesamtkosten (1 Person geschätzt) | Gesamtkosten für Nebenkosten, Lebensmittel, Transport etc. | 1.940 |
Für Eltern von Vorschulkindern müssen Sie mit etwa CHF 2.219 (~ €2.090) monatlich für eine Ganztags-Privatkrippe oder einen Kindergarten rechnen. Für die Unterbringung eines Kindes in einer Krippe können berufstätige Eltern mit CHF 2.000 (~ €1.883) pro Monat rechnen. Um Kosten zu sparen, könnten Sie in Betracht ziehen, eine Au-pair-Person zu engagieren, jedoch sollten Sie beachten, dass das Schweizer Gesetz sie auf maximal sechs Stunden pro Tag beschränkt.
Die staatliche Bildung in der Schweiz ist weltberühmt für ihre Exzellenz. Obwohl sie kostenlos ist, gibt es eine Hürde für Expats: Kinder müssen eine der Amtssprachen des Kantons sprechen, in dem sich die Schule befindet (entweder Französisch, Deutsch, Italienisch oder Rätoromanisch). Der Unterricht erfolgt in dieser Sprache.
Bilinguale Schweizer Schulen gibt es (die Hauptsprache des Kantons plus Englisch) und sie können Jahresgebühren bis zu CHF 25.000 (~ €23.540) pro Kind haben.
Eine andere Alternative sind die äußerst wettbewerbsfähigen Internationalen Schulen. Diese Privatschulen folgen Lehrplänen in der Muttersprache und kosten zwischen CHF 25.000 und unglaublichen CHF 100.000 (~ €94.170) pro Jahr.
So wie der schwere Schnee, der regelmäßig in den Schweizer Alpen fällt, ist auch die Gesundheitsversorgung makellos und perfekt. Sie brauchen sich keine Sorgen über Wartelisten zu machen: Hochqualifizierte Ärzte und die bestausgestatteten medizinischen Einrichtungen, die Geld kaufen kann, sind hier verfügbar.
Das liegt daran, dass jeder in der Schweiz lebende Mensch verpflichtet ist, eine Grundversicherung für Gesundheit und Unfälle abzuschließen, um das universelle Gesundheitssystem nutzen zu können. Viele Menschen entscheiden sich auch für eine zusätzliche Krankenversicherung. Rechnen Sie mit etwa CHF 330 (~ €311) pro Monat für Ihre Krankenversicherung. Fügen Sie denselben Betrag für jedes Familienmitglied hinzu, mit Ausnahme von Kindern unter 18 Jahren, für die die Versicherungsgebühr CHF 100 (~ €95) pro Monat beträgt.
Ausgabenkategorie | Monatlicher Betrag (CHF) | Monatlicher Betrag (EUR) |
---|---|---|
Ganztags-Privatkrippe oder Kindergarten | CHF 2.219 | €2.090 |
Krippe (für berufstätige Eltern) | CHF 2.000 | €1.883 |
Krankenversicherung (für einen Erwachsenen) | CHF 330 | €311 |
Krankenversicherung (für jedes zusätzliche Familienmitglied) | CHF 330 | €311 |
Krankenversicherung (für Kinder unter 18 Jahren) | CHF 100 | €95 |
Bilinguale Schweizer Schulen (Jahresgebühren) | CHF 25.000 pro Jahr | €23.540 pro Jahr |
Internationale Schulen (Jahresgebühren) | CHF 25.000 bis 100.000 pro Jahr | €23.540 bis €94.170 pro Jahr |
Gesamtkosten pro Monat (für 1 Erwachsenen und 1 Kind unter 18 Jahren) | CHF 2.649 (ca.) | €2.494 (ca.) |